Rundfunkgeschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 51: Zeile 51:
Die Gehäuse der "goldenen" Fünfziger Jahre wurden immer mehr zu farblosem Einheitsmischmasch. Die oft hervorragende Technik wurde in braunen Hochglanzgehäusen und hinter messingfarbenen Zierleisten versteckt. Um 1958 hielt der Transistor Einzug in die Taschengeräte und um 1960 auch in alle anderen Koffergeräte. In den normalen Rundfunkgeräten verweilte die Röhre jedoch noch bis Mitte der Sechziger, in den Fernsehgeräten sogar bis Anfang der Siebziger.
Die Gehäuse der "goldenen" Fünfziger Jahre wurden immer mehr zu farblosem Einheitsmischmasch. Die oft hervorragende Technik wurde in braunen Hochglanzgehäusen und hinter messingfarbenen Zierleisten versteckt. Um 1958 hielt der Transistor Einzug in die Taschengeräte und um 1960 auch in alle anderen Koffergeräte. In den normalen Rundfunkgeräten verweilte die Röhre jedoch noch bis Mitte der Sechziger, in den Fernsehgeräten sogar bis Anfang der Siebziger.


Doch mit dem Aufkommen der Transistoren erlosch der Stern über dem deutschen Rundfunkhimmel langsam aber sicher. Japan holte dazu aus, die hiesige Radioindustrie wie schon zuvor die Amerikanische zu überrollen.
Doch mit dem Aufkommen der Transistoren erlosch der Stern über dem deutschen Rundfunkhimmel langsam aber sicher. Japan holte dazu aus, die hiesige Radioindustrie wie schon zuvor die Amerikanische zu überrollen. Die hiesige Industrie war nicht in der Lage sich zu behaupten. Innovationen fehlten und viele Hersteller waren zu klein um neue Produkte zu etablieren. Die wenigen wirklich großen Hersteller wie Grundig oder Telefunken, verzettelten sich in hausgemachten Schwierigkeiten, lediglich [[Philips]] überstand als großes europäisches Unternehmen die Krisen.


Heute sind fast alle ehemals so klangvolle Namen wie [[Saba|SABA]], [[Grundig]], [[Telefunken]], [[Körting]] und viele andere nur noch Handelsmarken oder komplett versunken.
Heute sind fast alle ehemals so klangvolle Namen wie [[Saba|SABA]], [[Grundig]], [[Telefunken]], [[Körting]] und viele andere nur noch Handelsmarken oder komplett versunken.  


[[Hermann Brunner-Schwer]], der 1988 verstorbene ehemalige Chef der SABA - Radio - Werke meinte in seiner Autobiographie "SABA - Bilanz einer Aufgabe" dazu: ''"An Saba erinnert heute nur noch eine Vertriebsgesellschaft. Auch die Produkte, die über die Organisation angeboten werden, tragen diesen Namen. Woher sie stammen bleibt dem Käufer verborgen. Nur das eine ist sicher: Aus dem Schwarzwald kommen sie nicht."''
[[Hermann Brunner-Schwer]], der 1988 verstorbene ehemalige Chef der SABA - Radio - Werke meinte in seiner Autobiographie "SABA - Bilanz einer Aufgabe" dazu: ''"An Saba erinnert heute nur noch eine Vertriebsgesellschaft. Auch die Produkte, die über die Organisation angeboten werden, tragen diesen Namen. Woher sie stammen bleibt dem Käufer verborgen. Nur das eine ist sicher: Aus dem Schwarzwald kommen sie nicht."''
1.684

Bearbeitungen