Rundfunkgeschichte: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Rundfunkgeschichte (Quelltext anzeigen)
Version vom 28. November 2007, 17:03 Uhr
, 28. November 2007→Die fünziger Jahre
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Erst mit der Währungsreform am 20. Juni 1948, waren plötzlich auch wieder Radios für Geld erhältlich. Der Stand der Enddreißiger wurde bei den Spitzengeräten um 1949/50 wieder erreicht. Meist mit Neuauflagen von Geräten aus 1939, von denen noch alte Produktionsanlagen und Konstruktionspläne über den verheerenden Krieg gerettet worden waren. | Erst mit der Währungsreform am 20. Juni 1948, waren plötzlich auch wieder Radios für Geld erhältlich. Der Stand der Enddreißiger wurde bei den Spitzengeräten um 1949/50 wieder erreicht. Meist mit Neuauflagen von Geräten aus 1939, von denen noch alte Produktionsanlagen und Konstruktionspläne über den verheerenden Krieg gerettet worden waren. | ||
== Die | == Die 50er Jahre == | ||
Sie sollten für Deutschland aus rundfunktechnischer Sicht verheerend beginnen. Ab 15. März 1950 stand Deutschland nur noch eine Mittelwellenfrequenz pro Besatzungszone zur Verfügung. Als Ausweg beschlossen schon 1949 führende Köpfe den [[Ultrakurzwellenrundfunk]] - kurz UKW - einzuführen, da hier noch nicht genutzte Frequenzen zu haben waren. Aus dieser Not machte man eine Tugend. Der Frequenzumfang und die Störfreiheit dieser neuen "Welle der Freude" war weit besser als jene auf den alten Mittel- und Langwellenbereichen. Deutschland hatte wieder die modernsten Empfänger zu bieten. Viele Länder übernahmen das deutsche UKW-System. Die deutschen Firmen lieferten ihre UKW-Radios gleich mit. Das Wirtschaftswunder nahm seinen Lauf. | Sie sollten für Deutschland aus rundfunktechnischer Sicht verheerend beginnen. Ab 15. März 1950 stand Deutschland nur noch eine Mittelwellenfrequenz pro Besatzungszone zur Verfügung. Als Ausweg beschlossen schon 1949 führende Köpfe den [[Ultrakurzwellenrundfunk]] - kurz UKW - einzuführen, da hier noch nicht genutzte Frequenzen zu haben waren. Aus dieser Not machte man eine Tugend. Der Frequenzumfang und die Störfreiheit dieser neuen "Welle der Freude" war weit besser als jene auf den alten Mittel- und Langwellenbereichen. Deutschland hatte wieder die modernsten Empfänger zu bieten. Viele Länder übernahmen das deutsche UKW-System. Die deutschen Firmen lieferten ihre UKW-Radios gleich mit. Das Wirtschaftswunder nahm seinen Lauf. |