1.684
Bearbeitungen
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „Ricardo Saba“) |
K (Änderungen von 85.216.72.165 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Hihiman wiederhergestellt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:D_193x_Saba_Reklame_3D.jpg|thumb|Saba Reklame 30er Jahre]] | |||
[[Bild:D_193x_Saba_Reklame_1948_Rundfunkhandel_Nr_1.jpg|thumb|Saba Werbung 1948]] | |||
Saba steht für '''S'''chwarzwälder-'''A'''pparate-'''B'''au-'''A'''nstalt. | |||
Nach langer Tradition in der Feinmechanik stellte Saba ab ca. 1924 Zubehörteile für Radios wie Spulen, Drehkondensatoren und Kopfhörer her. Später kamen Bausätze für Radios hinzu und ab 1927 auch komplette Rundfunkempfänger. | |||
In den 30er Jahren war Saba eine der führenden Marken und konnte auch nach dem 2. Weltkrieg wieder an den Erfolg anknüpfen. Fehlentscheidungen, wie der Einstig in den Kühlschrankbau, führten jedoch zu ersten Rückschlägen. Bekannt wurde Saba in den 50er Jahren durch die [[Saba Automatic]] Serie mit motorisierten Sendersuchlauf. | |||
Siehe auch [[:Category:Saba|Geräte der Kategorie Saba]] und das Manual [[Saba Geräte Jahrgang 1931]] | |||
[[Category:Saba]] | |||
[[Category:Hersteller]] | |||
[[Category:Radiohersteller]] |