1.684
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Sachsenwerk Detektorempfänger Type RDN thumb|Unterseite [[Image:D_19…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Image:D_192x_Sachsenwerk_RDN_Bottom.jpg|thumb|Unterseite]] | [[Image:D_192x_Sachsenwerk_RDN_Bottom.jpg|thumb|Unterseite]] | ||
[[Image:D_192x_Sachsenwerk_RDN_Seite.jpg|thumb|Seitenansicht]] | [[Image:D_192x_Sachsenwerk_RDN_Seite.jpg|thumb|Seitenansicht]] | ||
{{Vorlage:Radio | |||
|Gerätebezeichnung = Sachsenwerk RDN | |||
|Hersteller = [[Sachsenwerk]] | |||
|Typennummer = | |||
|Typenbezeichnung = RDN | |||
|Baujahr = 1925 - 1929? | |||
|Röhren = | |||
|Größe = | |||
|Wellenbereiche = LW, MW | |||
|Stromversorgung = Senderenergie | |||
|Bemerkungen}} | |||
== Gerätebeschreibung == | == Gerätebeschreibung == | ||
Mit Geräten wie dem Sachsenwerk RDN begann der Rundfunk in Deutschland. Bis Mitte der zwanziger Jahre waren Detektorempfänger die häufigsten Geräte. Es war zwar nur Kopfhörerempfang des nächstgelegenen Senders möglich, aber die Geräte waren billig und wenig störanfällig. Um den besten Empfang zu erreichen wurde auf dem Bleiglanzkristall des [[Detektor|Detektors]] herumgestochert bis der Sender am lautesten ertönte. | |||
Der Sachsenwerk RDN empfängt an einer guten Hochantenne auch heute noch einige Sender und kann diese aufgrund seines hochwertigen [[Variometer|Kugelvariometers]] auch noch gut voneinender trennen. | |||
[[Category:Radio]] | [[Category:Radio]] | ||
[[Category:Gerät]] | [[Category:Gerät]] | ||
[[Category:Sachsenwerk]] | [[Category:Sachsenwerk]] |