Saba 582WK RO: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
'''Rundfunkarbeit in der französichen Zone'''
'''Rundfunkarbeit in der französichen Zone'''
   
   
''Die SABA-Werke Villingen sind durch die Kriegsereignisse zwar auch erheblich beschädigt worden, aber hereits wieder so weit in Schwung gekommen, daß sie zu-nächst für die Besatzungsarmee zwei sehr interessante Apparat-typen herstellen, über die wir kurz berichten wollen.
Die SABA-Werke Villingen sind durch die Kriegsereignisse zwar auch erheblich beschädigt worden, aber hereits wieder so weit in Schwung gekommen, daß sie zu-nächst für die Besatzungsarmee zwei sehr interessante Apparat-typen herstellen, über die wir kurz berichten wollen.
Es handelt sich um den 8 Kreis 6 Röhren-Super SABA 582 WK (siehe Schaltschema Seile 7) und 8 Kreis 5 Röhren-Super SABA 461 GWK.
Es handelt sich um den 8 Kreis 6 Röhren-Super SABA 582 WK (siehe Schaltschema Seile 7) und 8 Kreis 5 Röhren-Super SABA 461 GWK.
Das Dreifachbandfilter wird auch bei den neuen Geräten wieder ver-wendet. Infolgedessen kann man das Band in dem weiten Bereich von etwa 2500 Hz bis 15000 Hz dehnen.
Das Dreifachbandfilter wird auch bei den neuen Geräten wieder ver-wendet. Infolgedessen kann man das Band in dem weiten Bereich von etwa 2500 Hz bis 15000 Hz dehnen.
Zeile 28: Zeile 28:


Aus: Funktechnik Nr. 1/1946, 1. Dezemberheft, Seite 6
Aus: Funktechnik Nr. 1/1946, 1. Dezemberheft, Seite 6
Anmerkung Dirk Becker: Die Röhrenangaben zum 582WK waren wohl noch aus der Kriegsversion übernommen worden, der im gleichen Heft abgedruckte Schaltplan 582WKRO enthält schon die Röhren der "roten Serie".''
Anmerkung Dirk Becker: Die Röhrenangaben zum 582WK waren wohl noch aus der Kriegsversion übernommen worden, der im gleichen Heft abgedruckte Schaltplan 582WKRO enthält schon die Röhren der "roten Serie".


----
----
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü