Rundfunkgeschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
== Die 40er Jahre ==
== Die 40er Jahre ==


Mit dem Ausbruch des Krieges [[1939]] wurde der größte Teil der industriellen Produktion auf Rüstungsgüter umgestellt. Als Folge waren im Krieg für den Normalbürger so gut wie keine Radios in Deutschland mehr erhältlich. Nur noch zur Beschaffung von Devisen wurden viele teilweise extra entwickelte Spitzengeräte und Kompaktempfänger, sogenannte [[Zwergsuper]], hergestellt und ins Ausland exportiert. Die normale Bevölkerung wurde fast nur noch mit [[Dke 38GW|DKEs]] versorgt. Diese wurden zum Teil unter menschennwürdigsten Bedingungen in Konzentrationslagern zusammengebaut.
Mit dem Ausbruch des Krieges [[1939]] wurde der größte Teil der industriellen Produktion auf Rüstungsgüter umgestellt. Als Folge waren im Krieg für den Normalbürger so gut wie keine Radios in Deutschland mehr erhältlich. Nur noch zur Beschaffung von Devisen wurden viele teilweise extra entwickelte Spitzengeräte und Kompaktempfänger, sogenannte [[Zwergsuper]], hergestellt und ins Ausland exportiert. Die normale Bevölkerung wurde fast nur noch mit [[Dke 38GW|DKEs]] versorgt. Diese wurden zum Teil unter menschenunwürdigsten Bedingungen in Konzentrationslagern zusammengebaut.


Mit dem Ende des 2. Weltkrieges brach die gesamte Produktion in Deutschland endgültig zusammen. Die Herstellung von Empfängern wurde von den Besatzungsmächten verboten. Noch intakte Maschinen mussten oft als Reparationsleistungen ins Ausland abgegeben werden.
Mit dem Ende des 2. Weltkrieges brach die gesamte Produktion in Deutschland endgültig zusammen. Die Herstellung von Empfängern wurde von den Besatzungsmächten verboten. Noch intakte Maschinen mussten oft als Reparationsleistungen ins Ausland abgegeben werden.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü