Saba S35: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
61 Bytes hinzugefügt ,  10. April 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild:D_1930_Saba_S35W_Chassis_vorne.jpg|thumb|Chassis von vorne]]
[[Bild:D_1930_Saba_S35W_Chassis_vorne.jpg|thumb|Chassis von vorne]]
[[Bild:D_1930_Saba_S35W_Chassis_hinten.jpg|thumb|Chassis von hinten]]
[[Bild:D_1930_Saba_S35W_Chassis_hinten.jpg|thumb|Chassis von hinten]]
[[Bild:D_1930_Saba_S35W_Schaltplan.png|thumb|Schaltung]]


{{Vorlage:Radio
{{Vorlage:Radio
Zeile 19: Zeile 20:
Der Saba S35 war der erste wirklich große Erfolg für Saba nachdem man im Vorjahr infolge verfehlter Typenpolititk eine Krise durchlitten hatte. Vom S35 wurden über 100.000 Geräte verkauft. Er ist auch heute noch recht häufig zu finden.
Der Saba S35 war der erste wirklich große Erfolg für Saba nachdem man im Vorjahr infolge verfehlter Typenpolititk eine Krise durchlitten hatte. Vom S35 wurden über 100.000 Geräte verkauft. Er ist auch heute noch recht häufig zu finden.


Der S35 ist ein Zweikreiser mit zwei [[Tetrode|Hochfrequenztetroden]] RENS1204 und damals neuartiger [[Anodengleichrichtung]]. Der S35 war die erste Entwicklung von [[Eugen Leuthold]] bei Saba.
Der S35 ist ein [[Zweikreiser]] mit zwei [[Tetrode|Hochfrequenztetroden]] RENS1204 und damals neuartiger [[Anodengleichrichtung]]. Der S35 war die erste Entwicklung von [[Eugen Leuthold]] bei Saba.


== Quellen ==
== Quellen ==
1.687

Bearbeitungen

Navigationsmenü