Volksempfänger VE301W: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
Der Volksempfänger VE301 ist in Deutschland wohl eines der bekanntesten alten Radios und wurde vor über 75 Jahren am 18. August 1933 auf der [[Funkausstellung]] in Berlin vorgestellt.
Der Volksempfänger VE301 ist in Deutschland wohl eines der bekanntesten alten Radios und wurde vor über 75 Jahren am 18. August 1933 auf der [[Funkausstellung]] in Berlin vorgestellt.


Die erste Auflage von 100.000 Stück wurde direkt verkauft. Die Typenbezeichnung 301 deutet auf den 30. Januar, dem Tag der Machtergreifung, hin. Als Entwickler des Gerätes wurde der SA-Mann Otto Griesing, ein [[Seibt]] Entwickler, angeführt. Ob Otto Griesing das Gerät wirklich entwickelt hat, ist unklar. Auch die Auswahlkriterien, nach denen der Volksempfänger unter verschiedenen Bauvorschlägen ausgewählt wurde lassen sich nicht mehr rekonstruieren.
Die erste Auflage von 100.000 Stück wurde direkt verkauft. Die Typenbezeichnung VE301 deutet auf den 30. Januar, dem Tag der Machtergreifung des Hitler-Regimes, hin. Als Entwickler des Gerätes wurde der SA-Mann Otto Griesing, ein [[Seibt]] Entwickler, angeführt. Ob Otto Griesing das Gerät wirklich entwickelt hat, ist unklar. Auch die Auswahlkriterien, nach denen der Volksempfänger unter verschiedenen Bauvorschlägen ausgewählt wurde lassen sich nicht mehr genau rekonstruieren.


Technisch handelt es sich um einen [[Einkreiser]] mit insgesamt 3 [[Röhren]]: [[REN904]], [[RES164]] sowie als Netzgleichrichter die [[RGN354]].
Technisch handelt es sich um einen [[Einkreiser]] mit insgesamt 3 [[Röhren]]: [[REN904]], [[RES164]] sowie als Netzgleichrichter die [[RGN354]].


Neben der ursprünglichen Wechselstromversion, die 1938 durch den [[VE301dyn]] ersetzt wurde gab es noch zahlreiche andere Volksempfänger wie den [[VE301GW]], den [[VE301Wn]] oder den [[VE301WDyn]]. Außerdem wurden viele weitere [[Gemeinschaftsgeräte]] wie der [[Dke 38GW]], der [[Dke38 Batt.]], der [[Arbeitsfrontempfänger DAF1011|DAF1011]] oder die Olympiakoffer hergestellt.  
Neben der ursprünglichen Wechselstromversion, die 1938 durch den [[VE301dyn]] ersetzt wurde, gab es noch zahlreiche andere Volksempfänger wie den [[VE301GW]], den [[VE301Wn]] und den [[VE301WDyn]]. Außerdem wurden weitere [[Gemeinschaftsgeräte]] wie der [[DKE 38GW]], der [[DKE38 Batt.]], der [[Arbeitsfrontempfänger DAF1011|DAF1011]] oder die Olympiakoffer hergestellt. Für das Jahr 1939 war sogar ein Fernsehempfänger, der Einheitsfernsehempfänger 1 (E1) in Planung. Dieser kam aber über die Nullserie hinaus nicht mehr in Produktion.  


Die seltenste Version des Volksempfängers dürfte die erste Batterieversion, [[VE301B]] sein. Dieser wurde schon nach kurzer Zeit durch den [[VE301B2]] mit K-Röhren ersetzt.
Die seltenste Version des Volksempfängers dürfte die erste Batterieversion, der [[VE301B]] sein. Dieser wurde schon nach kurzer Zeit durch den [[VE301B2]] mit K-Röhren ersetzt.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü