1.687
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
{{Vorlage:Radio | {{Vorlage:Radio | ||
|Gerätebezeichnung = Deutscher Kleinempfänger | |Gerätebezeichnung = Deutscher Kleinempfänger | ||
|Hersteller = Gemeinschaftsempfänger | |Hersteller = [[:Gemeinschaftsempfänger]] | ||
|Typennummer = | |Typennummer = | ||
|Typenbezeichnung = DKE38 | |Typenbezeichnung = DKE38 | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Im Volksmund wurde der DKE auch Göbbelsschnauze genannt. Mit einem Preis von 35 RM war er schon recht günstig, trotzdem mussten viele DKE über ein Ratenzahlungsprogramm gekauft werden. | Im Volksmund wurde der DKE auch Göbbelsschnauze genannt. Mit einem Preis von 35 RM war er schon recht günstig, trotzdem mussten viele DKE über ein Ratenzahlungsprogramm gekauft werden. | ||
1943 wurde eine weiter vereinfachte Version des Deutschen Kleinempfängers herausgebracht. Diese Ausgabe, der neben der Netzdrossel auch der Entbrummerwiderstand auf der Rückseite fehlt, ist | 1943 wurde eine weiter vereinfachte Version des Deutschen Kleinempfängers herausgebracht. Diese Ausgabe, der neben der Netzdrossel auch der Entbrummerwiderstand auf der Rückseite fehlt, ist eher selten. | ||
Nach dem 2. Weltkrieg wurden viele Empfänger aus Resten der alten DKE-Produktion aufgebaut und verkauft, bzw. in Kompensationsgeschäften eingetauscht, siehe z.B. [[DKE Gerätebau München]]. | Nach dem 2. Weltkrieg wurden viele Empfänger aus Resten der alten DKE-Produktion aufgebaut und verkauft, bzw. in Kompensationsgeschäften eingetauscht, siehe z.B. [[DKE Gerätebau München]]. | ||
[[Datei:DKE-1938_Bat_GW_Anleitung_orig.pdf]] | |||