Superhet: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
27 Bytes hinzugefügt ,  21. September 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Superhet_Prinzip.png|thumb|Superhet Prinzip]]
[[Bild:Superhet_Prinzip.png|thumb|Superhet Prinzip]]
Ein Superhet ist ein Empfänger, bei dem die Empfangsfrequenz zuerst auf mindestens eine [[Zwischenfrequenz]] umgesetzt wird. Das Superhetprinzip wurde während des ersten Weltkrieges entdeckt, als Erfinder gelten [[Edwin Armstrong]], [[Lucien Lévy]] oder [[Walter Schottky]], die alle mehr oder weniger zur gleichen Zeit an dem Thema arbeiteten.
Ein Superhet (Superheterodynempfänger) ist ein Empfänger, bei dem die Empfangsfrequenz zuerst auf mindestens eine [[Zwischenfrequenz]] umgesetzt wird. Das Superhetprinzip wurde während des ersten Weltkrieges entdeckt, als Erfinder gelten [[Edwin Armstrong]], [[Lucien Lévy]] oder [[Walter Schottky]], die alle mehr oder weniger zur gleichen Zeit an dem Thema arbeiteten.


Die Umsetzung auf eine feste Zwischenfrequenz ermöglicht eine einfachere und bessere Verstärkung. Eine Sonderform des Superhet stellt der [[Einbereichssuperhet]] dar.
Die Umsetzung auf eine feste Zwischenfrequenz ermöglicht eine einfachere und bessere Verstärkung. Eine Sonderform des Superhet stellt der [[Einbereichssuperhet]] dar.
1.684

Bearbeitungen

Navigationsmenü