Saba: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  22. August 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Saba steht für '''S'''chwarzwälder-'''A'''pparate-'''B'''au-'''A'''nstalt.
Saba steht für '''S'''chwarzwälder-'''A'''pparate-'''B'''au-'''A'''nstalt.
NAch langer Tradition in der Feinmechanik stellte Saba ab ca. 1924 Zubehörteile für Radios wie Spulen, Drehkondensatoren und Kopfhörer her. Später kamen Bausätze für Radios hinzu und ab 1927 auch komplette Rundfunkempfänger.
Nach langer Tradition in der Feinmechanik stellte Saba ab ca. 1924 Zubehörteile für Radios wie Spulen, Drehkondensatoren und Kopfhörer her. Später kamen Bausätze für Radios hinzu und ab 1927 auch komplette Rundfunkempfänger.


In den 30er Jahren war Saba eine der führenden Marken und konnte auch nach dem 2. Weltkrieg wieder an den Erfolg anknüpfen. Fehlentscheidungen, wie der Einstig in den Kühlschrankbau, führten jedoch zu ersten Rückschlägen. Bekannt wurde Saba in den 50er Jahren durch die [[Saba Automatic]] Serie mit motorisierten Sendersuchlauf.  
In den 30er Jahren war Saba eine der führenden Marken und konnte auch nach dem 2. Weltkrieg wieder an den Erfolg anknüpfen. Fehlentscheidungen, wie der Einstig in den Kühlschrankbau, führten jedoch zu ersten Rückschlägen. Bekannt wurde Saba in den 50er Jahren durch die [[Saba Automatic]] Serie mit motorisierten Sendersuchlauf.  
1.684

Bearbeitungen

Navigationsmenü