| 
			 
				
					Ungefähr doppelt so groß wie ein normales Rohr ausgeführt, enthält die VT-139 Mehrfachröhre 
					drei ganz ähnlich aufgebaute Systeme in der bekannten Präzisionsausführung. Die Fäden (Oxyd) 
					sind V-förmig in dem Flachgitter, dieses in der einseitig geschlitzten Plattenanode montiert. 
					Jede Anode und jedes Gitter ist herausgeführt und am Steckerstift befestigt; die Heizung ist
					jedoch gemeinsam; der Sockelabbildung (Röhre von unten gesehen) können die einzelnen Anschlüsse
					entnommen werden (Spezialsockel). Das Röhren-
					  | 
	
		 
		
		
		 | 
	

| 
		 system enthält nicht die Kopplungsglieder, daher geben wir zwei Schaltungsmöglichkeiten an (es sind derer naturgemäß sehr viele). Die Hauptmöglichkeiten sind: Schwingaudion plus zweifach Niederfrequenz (transformatorisch); Hochfreuquenz, Schwingaudion, Niederfrequenz; Schwingaudion, zweifache Niederfrequenz (widerstandsgekoppelt). Von den zwei Mittelsteckern wird das ganze Rohr geheizt (alle Flächen parallel): 3,9 Volt 0.45 Ampere; die Einschaltung erfolgt vom  | 
	
	
		
		
 Erzeuger: TE-KA-DE, Nürnberg Generalvertrieb: M. Weissenberg, Wien, VI.  | 
	
	
