Tefag 1235: Unterschied zwischen den Versionen

552 Bytes hinzugefügt ,  18. April 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
[[Bild:D_1927_Tefag_1235_innenleben_audion_.jpg|thumbnail|Audion mit Rückkopplung]]
[[Bild:D_1927_Tefag_1235_innenleben_audion_.jpg|thumbnail|Audion mit Rückkopplung]]
[[Bild:D_1927_Tefag_1235_innenleben_rf_nf.jpg|thumbnail|Hochfrequenzverstärker mit Spulen]]
[[Bild:D_1927_Tefag_1235_innenleben_rf_nf.jpg|thumbnail|Hochfrequenzverstärker mit Spulen]]
[[Bild:D_1927_Tefag_1235_sendertabelle.jpg|thumbnail|Tefag 1235 Sendertabelle im Deckel]]
[[Bild:D_1927_Tefag_1235_sendertabelle.jpg|thumbnail|Sendertabelle im Deckel]]


{{Vorlage:Radio
{{Vorlage:Radio
Zeile 16: Zeile 16:
|Stromversorgung
|Stromversorgung
|Bemerkungen = 5 Röhren 3-Kreis Neutrodyne Empfänger}}
|Bemerkungen = 5 Röhren 3-Kreis Neutrodyne Empfänger}}
Mitte der 20er Jahre war der 5 Röhren Dreikreis Neutrodyne Empfänger das bessere Mittelklassegerät. Damit war (und ist auch heute noch) recht problemloser Europaempfang möglich. Schwierig ist bei diesem Gerät die Abstimmung, da alle drei Kreise unabhängig voneinander einzustellen sind. Als Hilfestellung hat der Hersteller im Deckel eine Tabelle mit den Einstellungen für die gängigen Sender abgedruckt. Damit konnte der 2. und 3. Kreis grob nach Liste abgestimmt werden und nur noch für der Antennenkreis musste die richtige Stellung gefunden werden.
1.684

Bearbeitungen