Telefunken T121: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:telefunken_t121_front.jpg|thumbnail]] | |||
[[Bild:telefunken_t121_innen.jpg|thumbnail]] | |||
[[Bild:telefunken_t121_rw.jpg|thumbnail]] | |||
[[Bild:D_1931_Telefunken_T121W_Schaltung.png|thumb|Schaltung]] | |||
{{Vorlage:Radio | |||
|Gerätebezeichnung = Telefunken 121W | |||
|Hersteller = [[Telefunken]] | |||
|Typennummer = 121 | |||
|Typenbezeichnung = 121W | |||
|Baujahr = 1931 | |||
|Röhren = [[REN904]], [[RES164]], [[RGN354]] | |||
|Größe | |||
|Wellenbereiche = LW, MW | |||
|Stromversorgung = 110..240 Volt Wechselstrom | |||
|Bemerkungen = }} | |||
== Gerätebeschreibung == | |||
[[ | Der Telefunken 121W ist ein recht kleines Gerät aus dem Baujahr 1930/31. Zur Zeit der Weltwirtschaftskrise war die Radioindustrie einer der wenigen Wirtschaftszweige deren Umsätze weiterhin stiegen. Jedoch wurde eher kleine und billige Geräte wie der Telefunken hier verkauft. Mit seinen 3 Röhren ist er vor allem für den Empfang des [[Ortssender|Ortssenders]] geeinget. | ||
[[ | Der zwei Jahre später entwickelte [[Volksempfänger VE301|Volksempfänger]] war technisch gesehen sehr ähnlich ausgeführt, hatte jedoch bereits einen eingebauten [[Lautsprecher]]. | ||
[[Category:Radio]] | |||
[[Category:Gerät]] | |||
[[Category:Telefunken]] |
Aktuelle Version vom 23. August 2009, 21:27 Uhr
Gerätebezeichnung | Telefunken 121W | |
---|---|---|
Hersteller | Telefunken | |
Land | ||
Typennummer | 121 | |
Typenbezeichnung
121W |
||
Baujahr | 1931 | |
Röhren/Halbleiter | REN904, RES164, RGN354 | |
Primzip | ||
Größe | ||
Wellenbereiche | LW, MW | |
Stromversorgung | 110..240 Volt Wechselstrom | |
Bemerkungen |
Gerätebeschreibung
Der Telefunken 121W ist ein recht kleines Gerät aus dem Baujahr 1930/31. Zur Zeit der Weltwirtschaftskrise war die Radioindustrie einer der wenigen Wirtschaftszweige deren Umsätze weiterhin stiegen. Jedoch wurde eher kleine und billige Geräte wie der Telefunken hier verkauft. Mit seinen 3 Röhren ist er vor allem für den Empfang des Ortssenders geeinget.
Der zwei Jahre später entwickelte Volksempfänger war technisch gesehen sehr ähnlich ausgeführt, hatte jedoch bereits einen eingebauten Lautsprecher.