Telefunken T650WL: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
[[Bild:D_1932_Telefunken_T650WL_Chassis.jpg|Chassis|thumbnail]] | [[Bild:D_1932_Telefunken_T650WL_Chassis.jpg|Chassis|thumbnail]] | ||
Schaltungsunterlagen aus dem Telefunken Werkstattbuch: [[File:D_1932_Telefunken_T650WL_Schaltung.pdf]]. | Schaltungsunterlagen aus dem Telefunken Werkstattbuch: [[:File:D_1932_Telefunken_T650WL_Schaltung.pdf|Telefunken T650 WL/GL/WK]]. | ||
{{Vorlage:Radio | {{Vorlage:Radio | ||
Aktuelle Version vom 17. Dezember 2023, 22:14 Uhr
Datei:D 1932 Telefunken T650WL.jpg
Telefunken T650WL
Datei:D 1932 Telefunken T650WL RW.jpg
Rückseite
Schaltungsunterlagen aus dem Telefunken Werkstattbuch: Telefunken T650 WL/GL/WK.
| Gerätebezeichnung | Telefunken 650WL | |
|---|---|---|
| Hersteller | Telefunken | |
| Land | ||
| Typennummer | 650 | |
| Typenbezeichnung
650WL |
||
| Baujahr | 1932 | |
| Röhren/Halbleiter | RGN1064, 2x RENS1214, 2x RENS1204, RENS1374d | |
| Primzip | ||
| Größe | ||
| Wellenbereiche | LW, MW | |
| Stromversorgung | 110..240 Volt Wechselstrom | |
| Bemerkungen | Erster deutscher Telefunken Superhet-Empfänger |
Gerätebeschreibung
Der Telefunken T650WL ist baugleich mit Siemens 55WL und AEG Super Geador L.