Volksempfänger VE301W: Unterschied zwischen den Versionen

K
Änderungen von Ipodsoft (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Hihiman zurückgesetzt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Änderungen von Ipodsoft (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Hihiman zurückgesetzt)
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Volksempfänger VE301 ist in Deutschland wohl eines der bekanntesten alten Radios.
[[Bild:ve301.jpg|Volksempfänger VE301|thumbnail]]
 
[[Bild:ve301_innen.jpg|Volksempfänger VE301 Innenansicht|thumb]]
 
[[Bild:ve301_rueckwand.jpg|Volksempfänger VE301 Rückseite|thumbnail]]
 
[[Bild:ve301_chassis_oben.jpg|Chassis Oberseite|thumbnail]]
 
[[Bild:ve301_chassis_loetseite.jpg|Chassis Unterseite|thumbnail]]
 
[[Bild:D_193x_VE301W_Schaltplan.png|thumb|Schaltplan VE301W]]
 
[[Bild:D_193x_VE301_Arlt_Reklame.png|thumb|Reklame bei Radio Arlt 1935]]
 
{{Vorlage:Radio
|Gerätebezeichnung = Volksempfänger VE301W
|Hersteller = [[Gemeinschaftsempfänger]] (hier: [[Lorenz]])
|Typennummer = 301
|Typenbezeichnung = 301W
|Baujahr = 1933 - 1938
|Röhren = [[REN904]], [[RES164]], [[RGN354]]
|Größe
|Wellenbereiche = LW, MW
|Stromversorgung = 110..220 Volt Wechselstrom
|Bemerkungen}}
 
== Gerätebeschreibung ==


Auf der Funkausstellung 1933 vorgestellt wurde die erste Auflage von 100.000 Stück direkt verkauft. Die Typenbezeichnung 301 deutet auf den 30. Januar, dem Tag der Machtergreifung, hin.
Der Volksempfänger VE301 ist in Deutschland wohl eines der bekanntesten alten Radios und wurde vor über 75 Jahren am 18. August 1933 auf der [[Funkausstellung]] in Berlin vorgestellt.


Technisch handelt es sich um einen [[Einkreiser]] mit insgesamt 3 [[Röhren]]: [[REN904]], [[RES164d]] sowie als Netzgleichrichter die [[RGN354]].
Die erste Auflage von 100.000 Stück wurde direkt verkauft. Die Typenbezeichnung VE301 deutet auf den 30. Januar, dem Tag der Machtergreifung des Hitler-Regimes, hin. Als Entwickler des Gerätes wurde der SA-Mann Otto Griesing, ein [[Seibt]] Entwickler, angeführt. Ob Otto Griesing das Gerät wirklich entwickelt hat, ist unklar. Auch die Auswahlkriterien, nach denen der Volksempfänger unter verschiedenen Bauvorschlägen ausgewählt wurde, lassen sich nicht mehr genau rekonstruieren.


Neben der ursprünglichen Wechselstromversion, die 1938 durch den [[VE301dyn]] ersetzt wurde gab es noch zahlreiche andere Volksempfänger wie den [[VE301GW]], den [[VE301Wn]] oder den [[VE301WDyn]]. Außerdem wurden viele weitere [[Gemeinschaftsgeräte]] wie der [[Dke 38GW]], der [[Dke38 Batt.]] oder die Olympiakoffer hergestellt.  
Technisch handelt es sich um einen [[Einkreiser]] mit insgesamt 3 [[Röhren]]: [[REN904]], [[RES164]] sowie als Netzgleichrichter die [[RGN354]].


Die am seltesnten zu findende Version des Volksempfängers dürfte die erste Batterieversion, [[VE301B]] sein. Dieser wurde schon nach kurzer Zeitdurch den [[VE301B2]] ersetzt.
Neben der ursprünglichen Wechselstromversion, die 1938 durch den [[VE301dyn]] ersetzt wurde, gab es noch zahlreiche andere Volksempfänger wie den [[VE301GW]], den [[VE301Wn]] und den [[VE301WDyn]]. Außerdem wurden weitere [[Gemeinschaftsgeräte]] wie der [[DKE38GW]], der [[DKE38Batt.]], der [[Arbeitsfrontempfänger DAF1011|DAF1011]] oder die als "Olympiakoffer" bezeichneten Kofferempfänger hergestellt. Für das Jahr 1939 war sogar ein Fernsehempfänger, der Einheitsfernsehempfänger (E1) in Planung.


[[Bild:ve301.jpg|Volksempfänger VE301|thumbnail]]
Die seltenste Version des Volksempfängers dürfte die erste Batterieversion, der [[VE301B]] sein. Dieser wurde schon nach kurzer Zeit durch den [[VE301B2]] mit K-Röhren ersetzt.


[[Bild:ve301_innen.jpg|Volksempfänger VE301 Innenansicht|thumbnail]]
== Siehe auch ==


[[Bild:ve301_rueckwand.jpg|Volksempfänger VE301 Rückseite|thumbnail]]
* [[:Kategorie:Gemeinschaftsempfänger]]
* [[Reparatur Volksempfänger VE301W]]


[[Bild:ve301_chassis_oben.jpg|Chassis Oberseite|thumbnail]]


[[Bild:ve301_chassis_loetseite.jpg|Chassis Unterseite|thumbnail]]
[[Category:Radio]]
[[Category:Gemeinschaftsempfänger]]
[[Category:Gerät]]