1.684
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Saba 333WL.jpg| | [[Bild:Saba 333WL.jpg|thumb|Saba 333WL]] | ||
[[Bild:Saba 333WL Innenleben.jpg| | [[Bild:Saba 333WL Innenleben.jpg|thumb|Innenleben]] | ||
[[Bild:Saba 333WL Rueckwand.jpg| | [[Bild:Saba 333WL Rueckwand.jpg|thumb|Rückwand]] | ||
{{Vorlage:Radio | {{Vorlage:Radio | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Der Saba 33WL wurde als Standardgerät des Jahres 1935 herausgebracht. Saba vollzog in diesem Modelljahr den Wechsel vom [[Hochformat]] zum [[Querformat]]. | Der Saba 33WL wurde als Standardgerät des Jahres 1935 herausgebracht. Saba vollzog in diesem Modelljahr den Wechsel vom [[Hochformat]] zum [[Querformat]]. | ||
Leidiges Problem dieser Geräte bei der Restauration sind die Drehkos. Saba verwendete Zingdruckguß, der sich im Laufe der Zeit ausdehnt und zerbricht. Deshalb sind die [[Drehkondensator|Drehkos]] dieser Geräte fast immer defekt. Der [[Rotor]] schleift am [[Stator]] und verursacht einen Kurzschluß. Erst ab 1938 verwendete Saba besseres Material. | Leidiges Problem dieser Geräte bei der [[Restauration]] sind die Drehkos. Saba verwendete Zingdruckguß, der sich im Laufe der Zeit ausdehnt und zerbricht. Deshalb sind die [[Drehkondensator|Drehkos]] dieser Geräte fast immer defekt. Der [[Rotor]] schleift am [[Stator]] und verursacht einen Kurzschluß. Erst ab 1938 verwendete Saba besseres Material, zur Reparatur der älteren Geräte gab es bis in die 50er Rotor und Stator aus Messing als Eratzteil. | ||