Lumophon WD361: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|Bemerkungen = Blechgehäuse}} | |Bemerkungen = Blechgehäuse}} | ||
[[Bild: | [[Bild:D_1948_Lumophon_WD361_Front.jpg|thumb|Lumophon WD361]] | ||
[[Bild:D_1948_Lumophon_WD361_Back.jpg|thumb|Rückseite]] | |||
[[Bild:D_1948_Lumophon_WD361_Chassis.jpg|thumb|Innenleben]] | |||
Dürftiger Einkreisempfänger im Blechgehäuse von 1948. In einer Zeit, in der nicht nur Bakelit rar war, fertigte Lumophon den WD361 im Blechgehäsue. | Dürftiger Einkreisempfänger im Blechgehäuse von 1948. In einer Zeit, in der nicht nur Bakelit rar war, fertigte Lumophon den WD361 im Blechgehäsue. | ||
Version vom 30. Juni 2008, 19:05 Uhr
| Gerätebezeichnung | WD361 | |
|---|---|---|
| Hersteller | Lumophon | |
| Land | ||
| Typennummer | 361 | |
| Typenbezeichnung
WD361 |
||
| Baujahr | 1948 | |
| Röhren/Halbleiter | AZ1, AF7, AL4 | |
| Primzip | ||
| Größe | ||
| Wellenbereiche | LW, MW | |
| Stromversorgung | 110..220 Volt Wechselstrom | |
| Bemerkungen | Blechgehäuse |
Dürftiger Einkreisempfänger im Blechgehäuse von 1948. In einer Zeit, in der nicht nur Bakelit rar war, fertigte Lumophon den WD361 im Blechgehäsue.