Rundfunkgeschichte: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 40: Zeile 40:
Schon gegen Ende 1945 begannen einige Hersteller wieder in "Serie" zu produzieren. Die hergestellten Empfänger bestanden zum größten Teil aus alten Wehrmachtsbeständen und zerlegten Militärgeräten.
Schon gegen Ende 1945 begannen einige Hersteller wieder in "Serie" zu produzieren. Die hergestellten Empfänger bestanden zum größten Teil aus alten Wehrmachtsbeständen und zerlegten Militärgeräten.


Die große Stunde des Max Grundig war gekommen. Mit seinem Heinzelmann Radiobaukasten, der als Spielzeug galt, umging er das Verbot der Radioherstellung. Es war der Grundstein zu einem Firmenimperium, das vor allem in den 50ern, 60ern und 70ern in Deutschland tonangebend war.
Die große Stunde des Max [[Grundig]] war gekommen. Mit seinem Heinzelmann Radiobaukasten, der als Spielzeug galt, umging er das Verbot der Radioherstellung. Es war der Grundstein zu einem Firmenimperium, das vor allem in den 50ern, 60ern und 70ern in Deutschland tonangebend war.


In der Zeit kurz nach dem Krieg war für Geld fast nichts zu haben. Wer keine Bezugsscheine erhielt, musste tauschen. Der Schwarzmarkt wurde für einen Großteil der Bevölkerung zum Warenbeschaffer Nr.1. Wie in den Zwanzigern enstanden wiederum hunderte kleiner Firmen. Den Geräten der Mitte- bis Endvierziger sieht man die herrschende Materialknappheit an.
In der Zeit kurz nach dem Krieg war für Geld fast nichts zu haben. Wer keine Bezugsscheine erhielt, musste tauschen. Der Schwarzmarkt wurde für einen Großteil der Bevölkerung zum Warenbeschaffer Nr.1. Wie in den Zwanzigern enstanden wiederum hunderte kleiner Firmen. Den Geräten der Mitte- bis Endvierziger sieht man die herrschende Materialknappheit an.