VE301B2: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der VE301B2 erschien 1934, also recht kurz nach dem ersten Volksempfänger für Batteriebetrieb. | Der VE301B2 erschien 1934, also recht kurz nach dem ersten Volksempfänger für Batteriebetrieb. | ||
Besonders interessant an diesem Gerät ist die erstmalige Verwendung eines [Sirutor|Sirutors]. Der Sirutor verschiebt den Arbeitsbereich der Endröhre bei starker Aussteuerung in den positiveren Bereich. Bei geringer Aussteuerung fließt nur ein niedriger Anodenstrom um die Batterien zu schonen. Bei geringer Aussteuerung der Endröhre halten sich die Verzerrungen in Grenzen. | Besonders interessant an diesem Gerät ist die erstmalige Verwendung eines [[Sirutor|Sirutors]]. Der Sirutor verschiebt den Arbeitsbereich der Endröhre bei starker Aussteuerung in den positiveren Bereich. Bei geringer Aussteuerung fließt nur ein niedriger Anodenstrom um die Batterien zu schonen. Bei geringer Aussteuerung der Endröhre halten sich die Verzerrungen in Grenzen. | ||
[[Bild:VE301B2.jpg|Volksempfänger VE301B2|thumbnail]] | [[Bild:VE301B2.jpg|Volksempfänger VE301B2|thumbnail]] | ||
[[Bild:VE301B2_RW.jpg|Volksempfänger VE301B2 Rückansicht|thumbnail]] | [[Bild:VE301B2_RW.jpg|Volksempfänger VE301B2 Rückansicht|thumbnail]] | ||
[[Bild:VE301B2_Innenansicht.jpg|Volksempfänger VE301B2 Innenansicht|thumbnail]] | [[Bild:VE301B2_Innenansicht.jpg|Volksempfänger VE301B2 Innenansicht|thumbnail]] |
Version vom 12. August 2007, 19:54 Uhr
Der VE301B2 erschien 1934, also recht kurz nach dem ersten Volksempfänger für Batteriebetrieb.
Besonders interessant an diesem Gerät ist die erstmalige Verwendung eines Sirutors. Der Sirutor verschiebt den Arbeitsbereich der Endröhre bei starker Aussteuerung in den positiveren Bereich. Bei geringer Aussteuerung fließt nur ein niedriger Anodenstrom um die Batterien zu schonen. Bei geringer Aussteuerung der Endröhre halten sich die Verzerrungen in Grenzen.